
Wie man verzogene Fenster austauscht
Wenn Ihre Fenster verzogen sind, müssen Sie sie zusammen mit dem Rahmen austauschen. Verziehen bedeutet, dass auch der Rahmen beschädigt ist. Dies ist bei älteren Fenstern mit Holzrahmen nicht ungewöhnlich. Wenn Sie versuchen, nur das Fenster zu ersetzen, werden Sie am Ende ein Fenster haben, das sich in keine Richtung schieben lässt. In manchen Fällen können einzelne Fenster nicht ausgetauscht werden, ohne die gesamte Einheit zu ersetzen. Solche Fenster werden in der Regel in einem Stück gekauft, komplett mit dem Rahmen. Auf diese Weise lassen sich auch weitere Probleme vermeiden, da sichergestellt ist, dass die Verformung nicht erneut durch einen defekten Rahmen verursacht wird.
Schritt 1
Stecken Sie die Spitze eines flachen Stemmeisens hinter die Verkleidung an der Innen- und Außenseite des Fensters. Hebeln Sie die Verkleidung in vier separaten Stücken ab. Halten Sie die Reihenfolge der einzelnen Stücke ein und markieren Sie sie gegebenenfalls, damit Sie sie in der gleichen Reihenfolge wieder anbringen können. Ziehen Sie die Nägel mit einer Schrägzange heraus.
Messen Sie die Länge und Breite des Fensterrahmens an den Außenkanten. Benutzen Sie die Maße, um ein neues Fenster und eine neue Rahmeneinheit zu kaufen.
Führen Sie das Sägeblatt einer Säbelsäge zwischen dem Ständerwerk der Öffnung und dem Fensterrahmen ein. Schalten Sie die Säge ein und führen Sie sie um den Rahmen herum, um die Nägel zu durchtrennen, mit denen der Rahmen am Fenster befestigt ist. Falls sich Holzkeile zwischen dem Fensterrahmen und den Ständern befinden, schlagen Sie diese mit einem Schraubenzieher und einem Hammer heraus.
Schritt 2
Setzen Sie einen Holzklotz an den Ecken des Fensterrahmens auf der Innenseite an. Der Klotz sollte so lang sein, dass er über die Kanten des Fensterrahmens hinausragt. Schlagen Sie mit einem Hammer auf den Klotz, um das Fenster aus der Öffnung zu drücken. Gehen Sie diagonal von Ecke zu Ecke vor, bis das Fenster in den Händen eines Helfers aus der Öffnung entfernt ist.
Ziehen Sie die verbliebenen Nägel mit einer Schrägzange aus dem Ständerwerk. Wenn sie sich wehren, hämmern Sie sie unter die Oberfläche des Rahmens. Kratzen Sie mit einem Spachtel alte Abdichtungen, Abisolierungen oder Verschmutzungen vom Fensterrahmen ab. Säubern Sie die Öffnung mit einer Bürste von den verbliebenen Verschmutzungen.
Schritt 3
Setzen Sie das Ersatzfenster und die Rahmeneinheit von der Innenseite her in die Öffnung ein. Klopfen Sie es bei Bedarf mit einem Hammer und einem Klotz in die Öffnung. Klopfen Sie bei Bedarf Zedernholzkeile zwischen den Fensterrahmen und die Ständeröffnung auf der linken und rechten Seite, um den Spalt auf beiden Seiten des Fensters auszugleichen. Schlagen Sie auf beiden Seiten so viele Keile in den Zwischenraum, dass das Fenster fest in der Öffnung sitzt. Verdoppeln Sie die Keile, falls erforderlich.
Öffnen und schließen Sie das Fenster. Wenn es schleift oder klemmt, schlagen Sie dünne Keile unter die entsprechende Ecke an der Unterseite des Rahmens, um das Fenster auszugleichen. Öffnen und schließen Sie das Fenster. Wenn es noch schlimmer ist, verschieben Sie den Keil in die andere Ecke. Öffnen und schließen Sie das Fenster und setzen Sie je nach Bedarf Keile ein, bis sich das Fenster leichtgängig öffnen und schließen lässt.
Rufen Sie den Schlüsseldienst in Köln an. Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner. Zögern Sie nicht uns anzurufen.
Kontaktieren Sie uns 015172173552