skip to Main Content
blank

Schlosserarbeiten in Köln

Auswechseln eines Fensterhebers an einem Flügelfenster

Mit der Zeit können die Zahnräder im Antriebsmechanismus von Flügelfenstern abgenutzt sein, so dass sich das Fenster nicht mehr vollständig öffnen oder schließen lässt. Die auch als Fensterkurbeln bezeichneten Antriebe bestehen aus einem Getriebe und einem Griff, die an der Innenseite des Fensterrahmens angebracht sind, sowie einem Betätigungsarm, der am Fenster befestigt ist.

Schritt 1

Entfernen Sie das Gitter von der Innenseite des Fensterrahmens. Drehen Sie je nach Fenster kleine Klammern, um die Scheibe zu entfernen, oder heben Sie die Scheibe an, kippen Sie die Unterseite nach innen und ziehen Sie sie nach unten, um sie aus dem Rahmen zu nehmen.

Schritt 2

Lösen und entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Kurbelmechanismus an der Unterkante des Fensterrahmens befestigt ist, mit einem geeigneten Schraubendreher. Heben Sie den Mechanismus so weit an, dass er über die Oberkante des Rahmens hinausragt, und schieben Sie das Ende der Betätigungsstange aus dem Kanal an der Unterseite des Fensters. Werfen Sie den alten Mechanismus und die Stange weg.

Schritt 3

Sprühen Sie eine großzügige Menge Schmiermittel in den Kanal an der Unterseite des Fensters. Streichen Sie mit einem Lappen über den Kanal, um Staub, Schmutz und überschüssiges Schmiermittel zu entfernen, das auf den Fensterrahmen tropfen kann.

Schritt 4

Führen Sie das äußere Ende der neuen Betätigungsstange in das äußere Ende des Kanals ein. Ziehen Sie das Fenster soweit zu, dass der neue Kurbelmechanismus an der Stirnseite des unteren Fensterrahmens, wo der alte entfernt wurde, angebracht werden kann.

Schritt 5

Richten Sie die Löcher für die Schrauben im Mechanismus auf die vorhandenen Löcher im Rahmen aus und befestigen Sie den Mechanismus mit den neuen mitgelieferten Schrauben am Rahmen. Bringen Sie die Leinwand wieder im Fensterrahmen an.

Ersetzen eines verriegelten Riegels

Verriegelte Riegel bestehen aus einem Schließkörper, der an der Innenseite der Tür angebracht wird, und einem Schließblech, das am Türpfosten befestigt wird. Zweizylinderschlösser werden mit einem Schlüssel von innen oder außen bedient. Einzylinderschlösser haben einen Knauf auf der Innenseite und eine Schlüsselzuhaltung auf der Außenseite.

Schritt 1

Öffnen Sie die Tür zur Hälfte und stabilisieren Sie sie mit einem Türstopper, den Sie fest unter die Außenkante klemmen. Lösen Sie die Maschinenbolzen am Schlosskörper mit einem Schraubenzieher. Ziehen Sie die Bolzen heraus und entfernen Sie den Schließkörper und die Schlüsselzuhaltung von den Stirnseiten der Tür.

Schritt 2

Setzen Sie den neuen Verriegelungskörper an der Innenseite der Tür an, wo der alte entfernt wurde. Stecken Sie einen der neuen Maschinenbolzen durch jedes Loch an der Stirnseite des Gehäuses.

Schritt 3

Arbeiten Sie von der Außenseite der Tür aus und richten Sie den Schaft, der vom inneren Ende der neuen Zuhaltung ausgeht, auf den Schlitz am Verriegelungskörper aus. Drücken Sie die Zuhaltung gegen die Außenseite der Tür, so dass der Schlüsselschlitz senkrecht steht. Ziehen Sie die Köpfe der Maschinenbolzen an, um die Zuhaltung und den Verriegelungskörper zu sichern.

Schritt 4

Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Schließer am Türpfosten befestigt ist. Notieren Sie die Position des Schließblechs am Türpfosten und entfernen Sie es. Bringen Sie den neuen Türöffner am Türpfosten an und richten Sie die Löcher für die Schrauben an den Löchern aus, an denen die alten Schrauben entfernt wurden. Befestigen Sie den neuen Türöffner mit den mitgelieferten Schrauben am Türpfosten.

Jedoch kontaktieren Sie den Schlüsseldienst in Köln. Wir sind 24 Stunden erreichbar. Nach Ihrem Anruf schicken wir sofort einen geschulten Schlosser. Zudem kooperieren wir auch mit dem Elektriker Notdienst in Köln, der professionelle Elektriker im Einsatz hat. Sie erledigen elektrische Arbeiten. Zögern Sie nicht uns anzurufen.

Rufen Sie uns an 015172173552

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert