skip to Main Content
blank

3 einfache Lösungen für häufige Türprobleme

Wenn Sie einige Türen um Ihr Haus herum haben, die nicht ganz richtig funktionieren, verzweifeln Sie nicht. Es gibt eine Reihe von schnellen und einfachen Lösungen, die sich um alles kümmern, was an Ihren Türen klebt, quietscht, schwingt oder anderweitig kränkelt.

Die Tür wird in der oberen Ecke des Pfostens eingefasst

Dies ist eine häufige Beschwerde, da das Gewicht der Tür diese schräg von der oberen Ecke, gegenüber dem oberen Scharnier, nach unten ziehen will. Dadurch wird die Tür gegen den Pfosten in dieser Ecke verspannt. Um sie zu befestigen, entfernen Sie eine oder zwei der Schrauben, die das Scharnier am Pfosten halten.

Ersetzen Sie diese Schrauben durch neue, die lang genug sind, um ganz durch den Pfosten und in den Zapfen hinter dem Pfosten zu reichen. Bohren Sie neue Pilotlöcher durch die vorhandenen Löcher in der Pfostenkonstruktion vor, um das Einbringen der Schrauben zu erleichtern.

Diese neuen, längeren Schrauben werden den Pfosten wieder gegen den Bolzen ziehen und den Winkel aus dem Türrahmen herausnehmen.

Die Tür verbindet sich mit anderen Teilen der Pfosten

Stellen Sie sich zunächst die Frage, wann dies begann. Ist es nur im Winter? Wenn ja, liegt es wahrscheinlich an der jahreszeitlichen Quellung, die entsteht, wenn das Holz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.

Prüfen Sie, ob die Tür direkt Feuchtigkeit ausgesetzt ist, z.B. einem Tropfen aus einer undichten Dachrinne, oder ob sie vielleicht ständig von überhängenden Bäumen beschattet wird und nur selten trocknet. Wenn Sie die Ursache für die jahreszeitlich bedingte Feuchtigkeit feststellen können, korrigieren Sie sie.

Seien Sie beim Hobeln einer Tür im Winter vorsichtig: Wenn sie wieder austrocknet, wird sie für die Öffnung unterdimensioniert sein.

Wenn die Bindung nicht jahreszeitlich bedingt ist, suchen Sie nach Spannungsrissen in der Trockenbauwand oder an den Leisten um die Tür herum. Falls sich das Absetzen nicht fortsetzt und sich die Bindung nicht verschlechtert, können Sie den gebundenen Bereich entlasten, indem Sie mit einem Hammer und einem Holzklotz gegen den Rahmen klopfen oder indem Sie die Tür aus den Scharnieren nehmen und ein wenig hobeln.

Tür schwingt und bleibt nicht offen

Dies wird durch eine Tür verursacht, die sich nicht mehr richtig öffnen lässt. Um dies zu korrigieren, müssen Sie eine kleine Menge Unterlegscheibe zwischen der Rückseite des Scharniers und dem Türpfosten einlegen – normalerweise das untere Scharnier. Lösen Sie dazu die Scharnierschrauben fast vollständig, so dass Sie etwas Spiel zwischen Scharnier und Türpfosten haben.

Legen Sie ein Stück Unterlegscheibe aus Holz oder anderem Material, z.B. kleine Stücke Kunststofflaminat, hinter das Scharnier und ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Möglicherweise müssen Sie die Menge der Unterlegscheibe anpassen, damit die Tür richtig schwingt, und möglicherweise müssen Sie auch dem mittleren Scharnier eine kleine Menge Unterlegscheibe hinzufügen.

Trotzdem operiert in Köln und Umgebungen einen professionellen Schlüsseldienst. Falls Sie diese Probleme nicht selber beheben können, dann wäre es besser dieses Unternehmen zu kontaktieren. Nach Ihrem Anruf es einen geschulten Schlosser, der in der Lage, solche Notfälle zu beheben, ist. Außerdem steht er Ihnen 24 Stunden des Tages, am Wochenende und an Feiertagen zur Verfügung. Deshalb zögern Sie nicht uns anzurufen.

Rufen Sie uns jetzt an 015172173552

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert